Feb14

Warum der Zupfkuchen ein Käsekuchen ist

zupfkuchen

Der Russische Zupfkuchen ist eine Kombination aus Käsekuchen und Schokoladenkuchen. Die Streusel, die auf den Kuchen „gezupft“ werden - daher auch der Name des Kuchens - und der Boden bestehen aus einem Mürbeteig mit Kakaogeschmack. Der Mürbeteig wird ausgerollt und in eine Kuchenform gelegt. Darauf kommt eine Quarkfüllung, die der des Käsekuchens sehr ähnlich ist. Der Russische Zupfkuchen ist auf Grund des relativ hohen Fettgehalts zwar sehr saftig und lecker, aber auch sehr gehaltvoll.

Jan14

Das erste Mal

shop_praktiker_leipzig

Da ist er nun - unser erster Backshop in der Vorkassenzone vom Praktiker. Gleichzeitig sind wir hier zum ersten Mal in Leipzig, Stadtteil Grünau, vertreten. Schwerpunkte des Shops sind ein breitgefächertes Snackangebot und verschiedenste Kaffeespezialitäten. Auf den bequemen Sitzmöbeln im modernen Café-Bereich kann man entspannt Platz nehmen. Dort genießen die Leipziger ihren Milchkaffee oder Latte Macchiato, am liebsten mit einem Stück Original Dresdner Eierschecke.

Jan14

Kommen die "Berliner" wirklich aus Berlin?

berliner_pfannkuchen

Ja, die berühmten Pfannkuchen kommen tatsächlich aus der deutschen Hauptstadt: Der Legende nach wurden Berliner Pfannkuchen im Jahre 1756 von einem Berliner Zuckerbäcker erfunden, der als Kanonier unter Friedrich dem Großen dienen wollte. Er erwies sich zwar als wehruntauglich, durfte jedoch wenigstens als Feldbäcker beim Regiment bleiben. Zum Dank dafür schuf er die Pfannkuchen: Er gab Hefeteigstücken eine runde Form, die an Kanonenkugeln erinnert. Da ihm damals kein Backofen zur Verfügung stand, buk er sie über offenem Feuer in mit heißem Fett gefüllten Pfannen. So entstanden die ersten Berliner Pfannkuchen.

Jan14

Neue Brötchenmaschine im Einsatz

broetchenmaschine1

Mehr als 11 Jahre hat unsere "Alte" nun schon ausgehalten, doch jetzt hat sie ausgedient. Sie ist in die Jahre gekommen, bringt nicht mehr genügend Leistung und ist immer öfter kaputt. Die Rede ist natürlich von der Brötchenanlage. Ihren Platz nimmt seit kurzem eine neue, vollautomatische Brötchenlinie ein. Herzstück der "König-Rex-Industrie II" ist die Teigteil- und Wirkmaschine. Weitere wichtige Komponenten sind die Langrollstation, eine automatische Absatzvorrichtung und die Zusammendrückstation für doppelte Brötchen. Teiglinge für Pfannkuchen, Krapfen, Milchgebäck und Schnecken, Semmeln und die "neuen" Tafelbrötchen werden mit dieser Maschine hergestellt.

Dez14

Alle Jahre wieder...

weihnachtsbaeckerei

...kommt ein jedes Kind – zu uns in die Weihnachtsbäckerei nach Gröditz. Noch mehr Gäste als in den vergangenen Jahren haben unseren Tag der offenen Tür besucht. Sie drängten sich am 1. Dezember 2007 schon eine Stunde vor Eröffnung vor den Toren der Produktion. Dank toller Zusammenarbeit haben unsere fleißigen Weihnachtswichtel wieder ein attraktives Angebot gezaubert. Egal ob Kinderbackstube, Bastelecke oder Weihnachtscafé – alle Stationen wurden von den Besuchern begeistert angenommen.

Dez14

Baumkuchen in der Frauenkirche

Verpackung_Baumkuchen

Unser Baumkuchen hat eine neue Hülle: Seit Dezember ist die Frauenkirche das Motiv auf der edlen Verpackung. Somit ist er auch optisch eine unverwechselbare Besonderheit: Eine schöne Geschenkidee – nicht nur zu Weihnachten.

Nov15

Mohn macht dumm - Vorurteil oder nicht?

mohn

Da steckt ein Körnchen Wahrheit drin. Tatsächlich enthält Mohn Spuren von Opiaten, die zur Gewinnung von Morphium beitragen. Allerdings müssten fünf jährige Kinder 4-8 Mohnbrötchen oder 200 g Mohnkuchen essen, um eine "therapeutische Dosis" zu sich zu nehmen. Da es sich dabei um eine sehr große Menge handelt, ist der Verzehr der schwarzen Körner eigentlich unbedenklich. Vermutlich war der Mohn früher, als der Spruch entstand, etwas gehaltvoller und bewirkte deshalb ein "dummes" Gefühl im Kopf.

Nov14

Neue Technik in der Produktion

{yoogallery src=[/images/stories/Kuchenzahn/2007-11/01-Neue_Technik/bmaschine/] width=[260] thumb=[plain]style=[lightbox]}

Seit dem 8. November verrichtet eine neue Maschine ihren Dienst in unserer Brotabteilung. Ein Hebekipper vom Typ HK 200 mit einer Tragkraft von einer Tonne hilft den Brotbäckern beim Transportieren der Teige vom Kneter zur Teigportioniermaschine. Dabei werden die mit geknetetem Teig gefüllten Kessel ca. 2,5 Meter in die Höhe gehieft, so dass der Teig in den Trichter der Portioniermaschine zum Abwieger gelangen kann. Das alleine ist nichts Neues, da solche Geräte schon mehrfach in der Produktion im Einsatz sind.

Das Besondere an diesem Gerät ist, dass es den Teig vollautomatisch und mit chirurgischer Präzision aus dem Kessel schält und den Kessel damit sehr sauber und vollständig entleert. Der Vorgang des Herauskratzens wurde zuvor von einem Bäcker per Hand erledigt, was bei 150 kg Teig pro Kessel und 10-12 Tonnen Teig am Tag wirklich kein Zuckerschlecken ist.

 

 

Okt14

Aus Sonnenschein wird Strom - Neue Energie

photovoltaikanlage

Der große Kran auf dem Gelände der Produktion in Gröditz war in den letzten Wochen kaum zu übersehen. Auf dem Dach der Bäckerei entsteht seit dem 3. September eine Photovoltaikanlage. Durch diese Technik wird Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Unser Hallendach bietet dafür insgesamt 900 Quadratmeter nutzbare Fläche. Des weiteren werden ca. 4000m Solarkabel verlegt, um die Elektrizität zur zentralen Verteilerstelle zu leiten. Da kein Anbieter eine derart große Menge an Material auf einmal liefern kann, erfolgt die Montage in mehreren Abschnitten.

Die letzte Lieferung kommt am 1. November, sodass noch im selben Monat mit der Fertigstellung zu rechnen ist. Ist die Anlage einmal in Betrieb, kann sie eine Leistung von 160 kW einspeisen. Das entspricht dem Energiebedarf von 40 durchschnittlichen 4-Personenhaushalten. In Zeiten des Klimawandels und schwindender natürlicher Ressourcen leisten wir dieser Form der erneuerbaren Energie einen erheblichen Beitrag zu einer umweltbewussten Produktion.

Jun14

Heiratsmarkt 2007

diesbar-seulitz_heiratsmarkt

Heiratsmarkt in Diesbar-Seußlitz, da durften wir nicht fehlen. Traditionell zum Männertag strömte nach anfänglich wetterbedingter Flaute das feierlustige Publikum in Richtung Festgelände. Zwischen ofenfrischen Riesenkuchen, Pizza-Quads und Fettbemmen floss neben dem Wein auch der Kaffee in Strömen. Wer ein besonders schattiges Plätzchen suchte, fand in unserem Weinkeller Platz, alle anderen im eigens für diesen Anlass errichteten Fest-Pavillon. Trotz des mäßig warmen Wetters kam unser Personal am Eiswagen ordentlich ins Schwitzen.

Mai14

Frühlingsfest in Falkenberg

fruehlingsfest_falkenberg

Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, auf dem Frühingsfest in Falkenberg, wo wir auch eine Filiale haben, unseren Stand aufzuschlagen. Mit frischen Spezialitäten aus dem Holzbackofen und heißen Quarkbällchen war uns die Sympathie der Kundschaft sicher. Verkäuferin Frau Krämer und Bäcker Steffen Weinberg lockten die Kundschaft vor allem mit knusprigen Holzofenbroten an. Nebenan frisch gegrillte Bratwürste der Fleischerei Kalex; wer Durst hatte, ging zum Stand von “Bauer-Saft”, die mit einer Verkostung mobil machen wollten. Das alljährliche Frühlingsfest ist schon zur guten Tradition geworden und immer wieder eine tolle Gelegenheit, neue Kunden zu gewinnen.

Mai14

Neueröffnung in Falkenberg

netto_falkenberg

Neu und schick sieht er aus, der Netto in Falkenberg. Einladend die fleißige Bäckerin am Schaufenster, inmitten des Getreidefeldes. Freundlich auch das Personal - es berät die Kunden, selbstverständlich mit Verkostung, und man spürt, dass die Frauen schon lange als Backwarenfachverkäuferinnen arbeiten. Am Eröffnungstag waren erfahrene Hände gefragt. Die Kunden strömten in Scharen in das Geschäft und kauften jede Menge Kuchen, vor allem die Angebote wurden rege genutzt. Die Falkenberger freuten sich mit uns über die dritte Raddatz-Filiale in ihrer Stadt.

Apr15

Sorbische Eierparade

marina_ahr_fotosz04.04.2007

Als Konditorin in der Schaukonditorei Weißwasser versteht sich Marina Ahr bestens auf`s Torten ausgarnieren. Auf dem Ostereiermarkt in Halbendorf verzierte sie gemeinsam mit Enkelin Lina die Eier mit Hilfe der Wachstechnik. Echt sehenswert, fanden wir.

Apr15

Automeile in Elsterwerda

automeile_elsterwerda

Schon einige Male berichteten wir von Events in der Elsterwerdaer Innenstadt - diesmal gab es passend zum Frühling eine Automeile mitten auf dem Marktplatz. Um 10 Uhr ging`s los, doch das schaulustige Publikum kam erst am Nachmittag in die Gänge - dann aber richtig. Zwanzig Riesenkuchen waren gegen 15.30 Uhr ausverkauft - Mandelkuchen und Eierschecke standen wie immer hoch im Kurs. Ofenfrische Pizzazungen für den herzhaften Appetit und Quarkbällchen für die Kinder... Übrig blieb fast nichts.

Apr15

Neueröffnung im 3er Pack

netto_radebeul

Am 29.03.07 kam die Botschaft ins Haus geflattert. Wir bekommen die Möglichkeit, in Luckau, Radebeul und Weißwasser jeweils eine Filiale im Netto von einer in Insolvenz gegangenen Bäckerei zu übernehmen. Nach kurzer Zeit steht fest - es geht los. Ein gutes Zusammenspiel aller Abteilungen war diesmal besonders gefragt. Gut zwei Wochen nach dem Eröffnungstag hatte sich das Meiste schon ganz gut eingepegelt. Nicht nur das reichhaltige Backwaren-Angebot, sondern auch das positive Erscheinungsbild unserer Filialen spricht die Kunden an.

<<  1 2 3 4 5 [67  >>